Die Batteriegrößen und Batteriebezeichnungen

Bezeichnung |
IEC-Bezeichnung |
ANSI-Norm |
JIS-Norm |
Nenn- |
|
Abmessungen |
|
AlMn / ZnC |
AlMn / ZnC |
AlMn / ZnC |
spannung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gebräuchlichsten Batterien |
|
|
|
|
|
Micro |
LR3 / R3 |
AAA |
AM4 / UM4 |
1,5 V |
Ø X H |
10,5 x 44,5 mm |
Mignon |
LR6 / R6 |
AA |
AM3 / UM3 |
1,5 V |
Ø X H |
14,5 x 50,5 mm |
Baby |
LR14 / R14 |
C |
AM2 / UM2 |
1,5 V |
Ø X H |
26,2 x 50 mm |
Mono |
LR20 / R20 |
D |
AM1 / UM 1 |
1,5 V |
Ø X H |
34,2 x 61,5 mm |
9V Block |
6LR61 / 6F22 |
1604D PP3 |
6AM6 / 006P |
9,0 V |
L x B x H |
26,5 x 17,5 x 48,5 mm |
|
|
|
|
|
|
|
Batterien, die seltener eingesetzt werden |
|
|
|
|
Mini |
LR61 |
AAAA |
|
1,5 V |
Ø X H |
8,3 x 42,5 mm |
Lady |
LR1 / R1 |
N |
AM5 / UM5 |
1,5 V |
Ø X H |
12 x 30 mm |
Stabbatterie |
2LR10 / 2R10 |
Duplex |
|
3,0 V |
Ø X H |
21,8 x 74,6 mm |
Flachbatterie |
3LR12 / 3R12 |
|
1203 |
4,5 V |
L x B x H |
67 x 62 x 22 mm |
Flat Pack |
4LR61 |
J |
|
6,0 V |
L x B x H |
49 x 36 x 8,5 mm |
|
6F90 |
PP7 |
|
9,0 V |
L x B x H |
62,2 x 46 x 46 mm |
Blockbatterie |
6F100 |
PP9 |
|
9,0 V |
L x B x H |
80 x 64,5 x 51 mm |
Laternenbatterie |
4R25 |
908D |
|
6,0 V |
L x B x H |
112 x 66,7 x 66,7 mm |
A23 Batterie |
8LR23 |
1181A |
|
12,0 V |
Ø X H |
10,3 x 28,9 mm |
Um welche Art von Batterie es sich handelt lässt sich auch an der Bezeichnung der Batterie erkennen. Die bzw. der Anfangsbuchstabe steht für folgende Batterieart:
- R steht für Zink-Kohle-Batterie
- LR steht für Alkali-Mangan-Batterie
- L steht für Lithium Batterien
Zink-Kohle-Batterien (ZnC)
Werden hauptsächlich in Geräten verwendet , die keine hohen Anforderungen an die Dauerleistung einer Batterie stellen, z.B. Wecker, Uhren, Taschenrechner. Je nach Anwendung halten Sie jedoch nur einen Bruchteil der Zeit, die Alkali-Mangan-Zellen schaffen. Steigende Ansprüche an Energie und Leistung verdrängen jedoch diesen Batterie-Typ. Und mittlerweile werden diese Art von Batterien kaum noch angeboten. Auch für die Umwelt ist es besser langlebigere Alkaline-Batterien zu verwenden.




Alkali-Mangan-Batterien (AlMn)
Mit Alkali-Mangan-Batterien oder auch Alkaline-Batterien sind Sie am besten bedient. Sie halten bis zu siebenmal länger als Zink-Kohle-Batterien und sind sehr langlebig. Außerdem sind sie höher und länger ohne großen Spannungsverlust belastbar und bieten minimale Selbstentladung. Für Hochstrom-Anwendungen sind heute verbesserte Alkaline-Batterien erhältlich, die gegenüber Zink-Kohle-Batterien bis zu 15-mal mehr leisten.




Zink-Luft (ZnLuft)
Typisches Einsatzgebiet sind Hörgeräte. Sie erfordern kleinste Abmessungen und hohe Kapazitäten. Zink-Luft-Zellen sind im aktivierten Zustand (Klebefolie abgezogen) nur begrenzt lagerfähig.
Silberoxid (AgO)
Dieses System wird überwiegend als Knopfzelle verwendet. Hoher Energiegehalt und hohe Belastbarkeit in kleinsten Abmessungen zeichnen die Silberoxid Batterien aus. Die Spannung bleibt lange konstant.

Knopfzellenvergleichsliste mit technischen Angaben und die verschiedenen Bezeichnungen der Hersteller
Lithium-Batterien
Sie sind teurer in der Anschaffung als Alkaline-Batterien, leisten aber deutlich mehr. Eine Lithium-Zelle hält bis zu dreimal, bei Kälte bis zu sechsmal länger durch als Alkaline-Batterien.




Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.