Batterien und Akkus sollten niemals mit anderen metallischen Objekten in Berührung kommen. Denn werden der positive und der negative Pol eines Akkus oder einer Batterie durch einen Leiter wie beispielsweise Münzen, Schlüssel oder Haarklammern miteinander verbunden, entsteht ein Kurzschluss, der zu verstärkter Hitzeentwicklung innerhalb der Zelle führt.
Aufgrund der Fehlbehandlung steigt der innere Gasdruck, der durch ein Sicherheitsventil entweichen kann. Je nach Art und Kapazität der Zelle kann es auch schon bei einfachen Alkaline-Batterien zu heftigen Entladungen kommen. Bei Lithiumzellen oder auch Lithium-Ionen-Akkus kann es auch schon zu größeren Stichflammen kommen.
Ein ähnlicher Temperatur- und Druckanstieg entsteht übrigens auch bei zu starkem Laden bei Akkus. Durch die Öffnung des Sicherheitsventils kann es zum Austritt von Elektrolytflüssigkeit kommen: Der Akku läuft aus. Ein Nebeneffekt, der häufig als Produktdefekt angesehen wird, jedoch ausschließlich auf der Ventilöffnung beruht, die das Entweichen des Gasdrucks ermöglicht- und damit ein Aufplatzen der Zelle verhindert.
Es empfiehlt sich daher mit Batterien und Akkus sehr sorgfätlig umzugehen. Und auch so aufzubewahren, dass sich die Kontakte nicht berühren können! Das emfehlen wir übrigens auch für vermeintlich "leere" Akkus und Batterien. Auch hier besteht die Gefahr eines Kurzschlusses wenn diese wahllos in einem Behälter oder einer Schublade gesammelt werden.